Links überspringen

Badezimmer & Toilette

Badewanne

Badewannenbrett

Ein Badewannenbrett ist das kleinste und einfachste Hilfsmittel zum Duschen in der Badewanne. Es ist geeignet für Personen, die nicht lange in der Badewanne stehen können. Durch einen Handgriff erhält der Patient zusätzlich Sicherheit.

Verordnungstext:
1 BadewannenbrettHMV-Nr. 04.40.02.0

Badewannensitz ohne Rückenlehne

Ein Badewannensitz ohne Rückenlehne ist ein Hilfsmittel zum Duschen in der Badewanne und für Personen geeignet, die nicht lange in der Badewanne stehen können. Im Vergleich zum Badewannenbrett sitzt der Patient tiefer in der Badewanne.

Verordnungstext:
1 Badewannensitz ohne RückenlehneHMV-Nr. 04.40.02.1

Badewannensitz mit Rückenlehne

Ein Badewannensitz mit Rückenlehne ist ein Hilfsmittel zum Duschen in der Badewanne und für Personen geeignet, die nicht lange in der Badewanne stehen können. Im Vergleich zum Badewannensitz ohne Rückenlehne erhält der Patient durch die Rückenlehne zusätzliche Stabilität.

Verordnungstext:
1 Badewannensitz mit RückenlehneHMV-Nr. 04.40.02.2

Badewannengriff

Ein Badewannengriff erleichtert den Einstieg in eine Badewanne. Er ist geeignet für Personen, die eigenständig in die Badewanne steigen können, sich dabei aber festhalten müssen. Er wird über einen Klemmmechanismus an dem Badewannenrand befestigt.

Verordnungstext:
1 Badewannengriff, mobilHMV-Nr. 04.40.05.0

Badewannentritt

Ein Badewannentritt erleichtert den Einstieg in eine Badewanne. Er verringert den Höhenunterschied zwischen Badezimmerboden und Wannenrand. Er kann durch verschiedene Stufen stapelbar an die gewünschte Höhe angepasst werden.

Badewannendrehsitz

Ein Badewannendrehsitz ist ein Hilfsmittel für Personen, die Schwierigkeiten beim Einsteigen in die Badewanne und beim langen Stehen in der Badewanne haben. Der Patient setzt sich 90° zur Badewanne auf den Badewannendrehsitz und dreht anschließend den Sitz um 90° in die Badewanne. Der Patient muss in der Lage sein, seine Beine über den Wannenrand zu heben oder dies durch eine Hilfsperson sicherzustellen.

 

Verordnungstext:

1 Badewannensitz mit RückenlehneHMV-Nr. 04.40.02.3

Badewannenlifter

Ein Badewannenlifter ist das einzige Hilfsmittel, um das Baden in der Badewanne zu erleichtern. Er ist geeignet für Personen, die nicht eigenständig in die bzw. aus der Badewanne steigen können. Der Patient setzt sich auf den Badewannenlifter, bei Bedarf mithilfe einer Dreh- und Umsetzhilfe, und wird in die Badewanne abgesenkt. Nach dem Baden wird der Patient wieder auf Höhe des Badewannenrandes gehoben. Dies erfolgt durch eine elektrische Verstellung durch ein Bediengerät. Der Akku wird außerhalb der Wanne aufgeladen. Wird die Badewanne ohne Lifter genutzt, kann dieser aus der Wanne gehoben werden. Zusätzlich kann er mit Bezügen, Dreh- und Übersetzhilfen und/oder Kopfstütze ausgestattet werden.

Verordnungstext:
1 Badewannenlifter, mobilHMV-Nr. 04.40.01.0

Dusche

Duschhocker

Ein Duschhocker ist ein Hilfsmittel zum Duschen in der Dusche und für Personen geeignet, die nicht so lange in der Dusche stehen können.

Verordnungstext:
1 DuschhockerHMV-Nr. 04.40.03.1

Duschstuhl

Ein Duschstuhl ist ein Hilfsmittel zum Duschen in der Dusche für Personen geeignet, die nicht so lange in der Dusche stehen können. Im Vergleich zum Duschhocker ist der Duschstuhl neben den Armlehnen mit einer Rückenlehne ausgestattet, die dem Patienten zusätzliche Stabilität bietet.

Verordnungstext:
1 DuschstuhlHMV-Nr. 04.40.03.2

Duschklappsitz

Ein Duschklappsitz ist das kleinste und platzsparendste Hilfsmittel zum Duschen in der Dusche für Personen geeignet, die nicht so lange in der Dusche stehen können. Er wird an der Wand montiert und bei Bedarf hinuntergeklappt.

Verordnungstext:
1 DuschklappsitzHMV-Nr. 04.40.03.0

Dusch-Schieberollstuhl

Ein Dusch-Schieberollstuhl ist ein Hilfsmittel zum Befahren einer ebenerdigen Dusche und für Personen geeignet, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Jeder Duschschieberollstuhl kann zusätzlich auch als Toilettenrollstuhl verwendet werden. So kann der Dusch-Schieberollstuhl entweder zum Überfahren der vorhandenen Toilette oder mit Toiletteneimer genutzt werden. Je nach Sitzstabilität des Patienten kann der Duschschieberollstuhl auch mit einer Sitzwinkelverstellung oder Kopfstütze ausgestattet werden.

Verordnungstext:
1 Dusch-SchieberollstuhlHMV-Nr. 18.46.03.1

Duschrollstuhl mit Greifreifen

Ein Duschrollstuhl mit Greifreifen ist ein Hilfsmittel zum selbstständigen Befahren einer ebenerdigen Dusche durch den Patienten. Die großen Greifreifen ermöglichen dem Patienten, sich selbst fortzubewegen. Dieser Duschrollstuhl kann ebenfalls als Toilettenrollstuhl mit Toiletteneimer verwendet werden. Das Überfahren von Toiletten stellt häufig ein Problem dar, da die großen Reifen zu viel Platz benötigen und so der Duschrollstuhl nicht weit genug nach hinten gefahren werden kann.

Verordnungstext:
1 Duschrollstuhl mit GreifreifenHMV-Nr. 18.46.03.0

Toilette

Toilettensitzerhöhung

Eine Toilettensitzerhöhung ist ein einfaches Hilfsmittel, um die eigene Toilette zu erhöhen. Dies ermöglicht dem Patienten ein einfacheres Hinsetzen und Aufstehen.

Verordnungstext:
1 ToilettensitzerhöhungHMV-Nr. 33.40.01.0

Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen

Eine Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen ist ein Hilfsmittel um den Toilettengang auf der eigenen Toilette zu erleichtern. Neben der Erhöhung erhält der Patient Sicherheit durch die abklappbaren Armlehnen.

Verordnungstext:
1 Toilettensitzerhöhung mit Armlehnen, höhenverstellbarHMV-Nr. 33.40.01.3

Feststehender Toilettenstuhl

Ein feststehender Toilettenstuhl ist ein Hilfsmittel für den Toilettengang unabhängig von der eigenen Toilette. Oftmals wird ein feststehender Toilettenstuhl direkt neben dem Bett für den Toilettengang in der Nacht genutzt. Die Armlehnen ermöglichen dem Patienten ein sicheres Hinsetzen und Aufstehen.

Verordnungstext:
1 feststehender ToilettenstuhlHMV-Nr. 33.40.04.0

Toilettenrollstuhl

Ein Toilettenrollstuhl ist ein Hilfsmittel für den Toilettengang, der entweder unabhängig von der eigenen Toilette mithilfe eines Toiletteneimers genutzt werden kann oder durch Überfahren der eigenen Toilette.

Verordnungstext:
1 ToilettenrollstuhlHMV-Nr. 18.46.02.0

WC-Aufsatz mit Wascheinrichtung

Ein WC-Aufsatz mit Wascheinrichtung ist ein Hilfsmittel für den Toilettengang auf der eigenen Toilette. Er ist mit Duschdüsen ausgerüstet, die zur Reinigung des Genitalbereichs dienen. Nach dem Duschvorgang wird warme Lust zum Trocknen zugeführt. Je nach Bedarf kann die Start-Taste als Hand- oder Fußtaster montiert werden.

Verordnungstext:
1 WC-Aufsatz mit WascheinrichtungHMV-Nr. 33.40.05.0

Urinflasche

Eine Urinflasche ist ein Hilfsmittel für das Auffangen von Urin im Stehen, Sitzen oder Liegen. Es gibt verschiedene Modelle für Männer und Frauen. Mithilfe einer Halterung kann die Urinflasche problemlos am Bett fixiert werden und ist so immer in greifbarer Nähe.

Verordnungstext:
1 UrinflascheHMV-Nr. 51.40.01.1
1 UrinflaschenhalterHMV-Nr. 51.40.01.3

Bettpfanne

Eine Bettpfanne ist ein Hilfsmittel für das Auffangen von Stuhl im Liegen. Für die Nutzung wird eine Hilfsperson benötigt, welche die Bettpfanne unter das Gesäß bringt. Bei Frauen kann eine Bettpfanne zusätzlich für das Auffangen von Urin genutzt werden.

Verordnungstext:
1 StechbeckenHMV-Nr. 51.40.01.0

Sicherheit im Bad

Stützklappgriff für Waschbecken und Toilette

Ein Stützklappgriff dient der Sicherheit am Waschbecken oder an der Toilette. Er kann seitlich neben Waschbecken oder Toilette montiert und bei Bedarf nach vorne geklappt werden. Je nach Bedarf sind Stützklappgriffe in verschiedenen Längen und Material erhältlich.

Verordnungstext:
1 StützklappgriffHMV-Nr. 04.40.05.1

Saughaltegriff

Ein Saughaltegriff kann fast überall im Bad angebracht werden, ohne dass gebohrt werden muss. Egal ob teleskopierbar, für schwere Personen, Kinder oder ganze Handläufe – mit den Produkten der Firma Roth Mobeli (www.mobeli.de) ist fast alles realisierbar.

Haltegriff

Ein Haltegriff wird stabil in die Wand gebohrt wird und sorgt daher überall für Sicherheit, wo diese benötigt wird. Egal ob in der Dusche, an der Badewanne oder als Handlauf im Badezimmer.

Boden-Decken-Stange

Eine Boden-Decken-Stange ist ein einfach anzubringendes Hilfsmittel, welches als Haltestange oder Aufstehhilfe fungiert. Ganz ohne Werkzeug und Bohren wird es mithilfe eines Klemm-Mechanismus angebracht.

Verordnungstext:
1 Boden-Decken-StangeHMV-Nr. 04.40.05.2

Köperhygiene im Bett

Haarwaschwanne

Mithilfe von Haarwaschwannen kann eine Hilfsperson einem Patienten die Haare im Bett waschen. Haarwaschwannen besitzen eine Ausmuldung für den Kopf und den Hals. An der Wanne ist eine Ablaufvorrichtung für Wasser montiert, wodurch das verbrauchte Wasser in einen Eimer abfließt.

Verordnungstext:
1 HaarwaschwanneHMV-Nr. 51.45.01.0

Ganzkörperwaschsysteme

Ganzkörperwaschsysteme bestehen aus einer wasserdichten, flexiblen, faltbaren Duschwanne, die einen hohen Rand aufweist, einer Ablaufvorrichtung und einer Handbrause, die mittels eines Schlauches und entsprechendem Adapter an vorhandenen Wasserleitungen angeschlossen werden kann. Die Duschwanne ist so gestaltet, dass sie in einem Pflegebett ausgebreitet werden kann, ohne dass der Patient das Bett verlassen muss. Wenn sich der Patient innerhalb dieser Duschwanne befindet, ist eine Ganzkörperwäsche unter Verwendung von fließendem Wasser möglich. Überschüssiges Wasser fließt durch eine schlauchartige Leitung in einen bereitgestellten Eimer oder wird abgepumpt.

Verordnungstext:
1 GanzkörperwaschsystemHMV-Nr. 51.45.01.1