Links überspringen

Diagnose Amputation

Je nach Amputationsursache hat der Patient mehr oder weniger Zeit sich auf die neue Situation vorzubereiten. Nach der Amputation steht die Wundheilung des Stumpfes im Vordergrund. Ist dies abgeschlossen, kann die Rehabilitation und Prothesenversorgung erfolgen. Mit dem Erhalt der Prothese fängt die Arbeit im Steh- und Gehtraining an. Egal ob stationär oder ambulant – eine gute Physiotherapie ist der Schlüssel zu einem flüssigen Gangbild.

Kompressionsstumpfstrumpf

Ein Kompressionsstumpfstrumpf wird häufig kurz nach der Amputation eingesetzt, um das Ödem, das aufgrund der Wundheilung in dem Stumpf vorhanden ist, zu reduzieren und den Stumpf zu formen. Dadurch wird der Stumpf kompakter und kann anschließend prothetisch versorgt werden. Je nach Stumpfbeschaffenheit und Ausprägung des Ödems ist eine Serienversorgung möglich oder eine Maßanfertigung notwendig.

Verordnungstext:
1 KompressionsstumpfstrumpfHMV-Nr. 17.06.05.

Fußprothesen

Fußprothesen gibt es in zwei vollkommen unterschiedlichen Varianten. Silikon-Fußprothesen sind ästhetisch ansprechend und bieten dabei trotzdem einen funktionellen Nutzen. Durch die gleichmäßige Druckverteilung werden die auftretenden Kräfte in ein natürliches Gangbild umgesetzt. Bei kurzen Fußstümpfen und / oder hoher Aktivität sind Carbon-Fußprothesen die bessere Wahl. Durch den fehlenden Vorfußhebel kann es bei Silikon-Fußprothesen zu Druck- bzw. Scheuerstellen auf der Haut führen und zu wenig Halt am Stumpf kommen. Bei einer Carbon-Fußorthese wird die Last auf den Unterschenkel übertragen, sodass höhere Aktivitäten möglich sind.

Verordnungstext:
1 Silikon-FußprotheseHMV-Nr. 24.01.03.
1 Carbon-FußortheseHMV-Nr. 24.01.04.

Unterschenkelprothesen

Je nach Mobilitätsziel kommen unterschiedliche Arten von Unterschenkelprothesen zum Einsatz. Ob als kosmetischer Ersatz bei nicht gehfähigen Patienten, als Alltagsprothese in unterschiedlichen Lebenslagen oder als Sportprothese für aktive Anwender. Zur Befestigung der Prothese am Stumpf werden nahezu immer Silikon- oder Gelliner eingesetzt. Diese können entweder mithilfe eines Rasterpins oder mithilfe von Unterdruck in der Prothese fixiert werden – Unterdruck ist sowohl passiv als auch aktiv möglich. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welcher Befestigungsmechanismus für Sie der geeignetste ist. Die Auswahl des Prothesenfußes hängt stark von dem Mobilitätsgrad des Patienten, dem Einsatzort der Prothese und optischen Wünschen des Patienten ab. Sie haben bei uns die Möglichkeit, verschiedene Prothesenfüße kostenlos zu testen um die Eigenschaften des Fußes spüren zu können. Je nach Wunsch kann die Prothese in einem modernen Design oder als Abbild des vorhandenen Beins hergestellt werden. Für Prothesen zum Duschen oder Schwimmen werden wasserfeste Passteile verwendet, sodass dies uneingeschränkt möglich ist.

Verordnungstext:
1 Unterschenkelprothese mit LinerHMV-Nr. 24.06.20.2001

Knieexartikulationsprothese

Je nach Mobilitätsziel kommen unterschiedliche Arten von Knieexartikulationsprothesen zum Einsatz. Ob als kosmetischer Ersatz bei nicht gehfähigen Patienten, als Alltagsprothese in unterschiedlichen Lebenslagen oder als Sportprothese für aktive Anwender. Die Prothese kann am Stumpf durch Silikonliner oder Weichwandinnentrichter mit kondylenübergreifender Technik befestigt werden. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welcher Befestigungsmechanismus für Sie der geeignetste ist. Die Auswahl des Prothesenfußes und -kniegelenks hängt stark von dem Mobilitätsgrad des Patienten, dem Einsatzort der Prothese und optischen Wünschen des Patienten ab. Sie haben bei uns die Möglichkeit, verschiedene Prothesenfüße und -kniegelenke kostenlos zu testen um die Eigenschaften des jeweiligen Passteils spüren zu können. Je nach Wunsch kann die Prothese in einem modernen Design oder als Abbild des vorhandenen Beins hergestellt werden. Für Prothesen zum Duschen oder Schwimmen werden wasserfeste Passteile verwendet, sodass dies uneingeschränkt möglich ist.

 

Verordnungstext:
1 Knieexartikulationsprothese (mit Liner)HMV-Nr. 24.04.01.0

Oberschenkelprothese

Je nach Mobilitätsziel kommen unterschiedliche Arten von Oberschenkelprothesen zum Einsatz. Ob als kosmetischer Ersatz bei nicht gehfähigen Patienten, als Alltagsprothese in unterschiedlichen Lebenslagen oder als Sportprothese für aktive Anwender. Die Prothese kann am Stumpf entweder mithilfe eines Silikonliners oder durch Vakuumtechnik befestigt werden. Der Silikonliner kann mithilfe eines Rasterpins oder mithilfe von Unterdruck in der Prothese fixiert werden. Unterdruck ist sowohl passiv als auch aktiv möglich. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welcher Befestigungsmechanismus für Sie der geeignetste ist. Die Form des Prothesenschaftes ist abhängig von der Mobilität des Patienten, den Stumpfverhältnisse sowie dem Einsatzgebiet der Prothese. Die Auswahl des Prothesenfußes und -kniegelenks hängt stark von dem Mobilitätsgrad des Patienten, dem Einsatzort der Prothese und optischen Wünschen des Patienten ab. Sie haben bei uns die Möglichkeit, verschiedene Prothesenfüße und -kniegelenke kostenlos zu testen um die Eigenschaften des jeweiligen Passteils spüren zu können. Je nach Wunsch kann die Prothese in einem modernen Design oder als Abbild des vorhandenen Beins hergestellt werden. Für Prothesen zum Duschen oder Schwimmen werden wasserfeste Passteile verwendet, sodass dies uneingeschränkt möglich ist.

Verordnungsvorschlag:
1 Oberschenkelprothese (mit Liner)HMV-Nr. 24.06.43.1

Wir sind Kenevo-, C-Leg- und Genium-zertifiziert!

Fingerprothesen

Je nach Mobilitätsziel kommen unterschiedliche Arten von Fingerprothesen zum Einsatz. Ob als kosmetischer Ersatz oder als hoch funktionelle Prothese. Je nach Amputationshöhe wird diese ausschließlich am Finger oder am Handgelenk fixiert.

Verordnungsvorschlag:
1 FingerprotheseHMV-Nr. 38.80.

Weiter Informationen zu funktionellen Fingerprothesen erhalten Sie hier: pdf-Dokument

Armprothesen

Je nach Mobilitätsziel kommen unterschiedliche Arten von Armprothesen

zum Einsatz. Ob als kosmetischer Ersatz oder als Alltagsprothese in unterschiedlichen Lebenslagen. Zur Befestigung der Prothese am Stumpf werden nahezu immer Silikonliner eingesetzt. Diese können je nach Stumpfform auch individuell hergestellt werden und fixieren die Prothese mithilfe eines Rasterpins. Die Auswahl der Armpassteile hängt stark von dem Mobilitätsgrad des Patienten, dem Einsatzort der Prothese und optischen Wünschen des Patienten ab. Sie haben bei uns die Möglichkeit, verschiedene Armpassteile kostenlos zu testen um die unterschiedlichen Eigenschaften spüren zu können. Je nach Wunsch kann die Prothese in einem modernen Design oder als Abbild des vorhandenen Arms hergestellt werden. Für Prothesen zum Duschen oder Schwimmen werden wasserfeste Passteile verwendet, sodass dies uneingeschränkt möglich ist.

Verordnungsvorschlag:
1 Armprothese (mit Liner)HMV-Nr. 38.