Je nach Mobilitätsziel kommen unterschiedliche Arten von Oberschenkelprothesen zum Einsatz. Ob als kosmetischer Ersatz bei nicht gehfähigen Patienten, als Alltagsprothese in unterschiedlichen Lebenslagen oder als Sportprothese für aktive Anwender. Die Prothese kann am Stumpf entweder mithilfe eines Silikonliners oder durch Vakuumtechnik befestigt werden. Der Silikonliner kann mithilfe eines Rasterpins oder mithilfe von Unterdruck in der Prothese fixiert werden. Unterdruck ist sowohl passiv als auch aktiv möglich. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welcher Befestigungsmechanismus für Sie der geeignetste ist. Die Form des Prothesenschaftes ist abhängig von der Mobilität des Patienten, den Stumpfverhältnisse sowie dem Einsatzgebiet der Prothese. Die Auswahl des Prothesenfußes und -kniegelenks hängt stark von dem Mobilitätsgrad des Patienten, dem Einsatzort der Prothese und optischen Wünschen des Patienten ab. Sie haben bei uns die Möglichkeit, verschiedene Prothesenfüße und -kniegelenke kostenlos zu testen um die Eigenschaften des jeweiligen Passteils spüren zu können. Je nach Wunsch kann die Prothese in einem modernen Design oder als Abbild des vorhandenen Beins hergestellt werden. Für Prothesen zum Duschen oder Schwimmen werden wasserfeste Passteile verwendet, sodass dies uneingeschränkt möglich ist.
 | Verordnungsvorschlag: |
1 Oberschenkelprothese (mit Liner) | HMV-Nr. 24.06.43.1 |
Wir sind Kenevo-, C-Leg- und Genium-zertifiziert!