Schlecht sitzende Strümpfe können bei Diabetikern zu Komplikationen an den Füßen führen.
Deshalb ist es besonders für Diabetiker wichtig, passende Strümpfe zu tragen.
Diabetiker-Strümpfe zeichnen sich durch einen guten Sitz, keine innenliegende Nähte, keine einschneidende Ränder und handgekettelte Abschlüsse im Zehenbereich aus. Je nach Bedarf gibt es diese Strümpfe aus verschiedenen Materialien, in unterschiedlichen Stricktechniken und verschiedenen Weiten.
Diabetiker-Strümpfe
Kompressionsstrümpfe bei offenen Beinen
Wenn Patienten beispielsweise aufgrund von Diabetes offene Stellen an den Beinen haben, kann es besonders wichtig sein, das Bein mit Kompression zu versorgen.
Die Versorgung besteht aus 2 Strümpfen: Einem Unterzieh- und einem Überziehstrumpf. Der Unterziehstrumpf in Rundstrickqualität kann zur Dauerkompression Tag und Nacht am betroffenen Bein getragen werden. Er ist leicht an- und auszuziehen und schützt daher die empfindliche Haut oder fixiert Wundauflagen.
Der Überziehstrumpf in Flachstrickqualität wird tagsüber zur Verstärkung der Kompression zusätzlich getragen. Diese Kompressionsstrümpfe gibt es entweder als Serienstrümpfe oder in Maßanfertigung, bei welcher die Strümpfe nach den individuellen Maßen des Patienten hergestellt werden.
![]() | Verordnungstext: |
1 Zweikomponenten-Kompressionswadenstrumpf zur Ulcus cruris HMV-Nr. 17.06.08.1 |
Diabetes adaptierte Einlagen
Bei Diabetikern ist es besonders wichtig, auf eine gute Bettung des Fußes zu achten. Diabetes adaptierte Einlagen betten den Fuß in seiner natürlichen Form, wirken druckumverteilend und druckmindernd und bauen Druckspitzen ab. Sie werden nach einem individuellen Abdruck gefertigt und bestehen aus mehreren unterschiedlich weichen Schichten. Da der Aufbau der Einlage für ihre Funktion von entscheidender Bedeutung ist, ist es wichtig, dass der Schuh für die Einlage genügend Platz bietet. Bei Bedarf kann dies mit einem Diabetiker-Schutzschuh sichergestellt werden.
![]() | Verordnungstext: |
1 Paar Diabetes adaptierte Fußbettungen HMV-Nr. 31.03.07.0 |
Diabetiker-Schutzschuhe
Ein Diabetiker-Schutzschuh bietet alles, was ein Schuh für Diabetiker haben sollte. Er hilft, Druckstellen erst gar nicht entstehen zu lassen. Durch seine weichen Materialien, keine innenliegenden Nähte, seine weite Schaftöffnung zum leichten Anziehen und seine entlastende Sohle für kontrolliertes Abrollen wird der Fuß optimal geschützt. Die unterschiedlichen Weiten bieten genug Platz für Diabetes adaptierte Einlagen, auch bei Krallen- oder Hammerzehen.
![]() | Verordnungstext: |
1 Paar Diabetiker-Schutzschuhe HMV-Nr. 31.03.08.0 |
Schuhzurichtungen
Schuhzurichtungen für konfektionierte Schuhe oder Diabetiker-Schutzschuhe können helfen, das Abrollen des Fußes zu erleichtern und / oder Druckspitzen zu reduzieren. Hierfür kommen rückversetzte Rollen oder Versteifungen im Vorfußbereich in Frage.
![]() | Verordnungstext: |
Rückversetzte Rolle für 1 Paar Schuhe HMV-Nr. 31.03.04.2000 | |
Schuhbodenversteifung für 1 Paar Schuhe HMV-Nr. 31.03.04.3005 |
Verbandschuhe



Verbandschuhe sind waschbare, meist textile Fußbekleidungen, die ausreichend weit zu öffnen sind und genügend Volumen zur Aufnahme des mit einem Wundverband versehenen Fußes und eventueller Bettungen besitzen. Die feste Sohle verhindert eine Beugung der Zehengrundgelenke und sorgt dafür, dass der Fuß stabilisiert und ruhiggestellt wird. So wird eine vorhandene Wunde optimal entlastet und die Wundheilung bestmöglich unterstützt.
![]() | Verordnungstext: |
1 Verbandschuh HMV-Nr. 31.03.03.4 |
Unterschenkel-Fußorthese


Bei Wunden an der Fußsohle, Amputationen der Zehen oder bei Charcot-Füßen ist es notwendig, den Fuß bestmöglich zu entlasten. Dies passiert durch eine Versteifung des Sprunggelenks und einer festen Laufsohle. Je nach anatomischer Gegebenheit und Stärke des Ausmaßes ist die Versorgung mit einer vorgefertigten Orthese machbar oder eine individuelle Anfertigung notwendig.
![]() | Verordnungstext: |
1 Unterschenkel-Fußorthese HMV-Nr. 23 |
Fußprothese



Fußprothesen gibt es in zwei vollkommen unterschiedlichen Varianten. Silikon-Fußprothesen sind ästhetisch ansprechend und bieten dabei trotzdem einen funktionellen Nutzen. Durch die gleichmäßige Druckverteilung werden die auftretenden Kräfte in ein natürliches Gangbild umgesetzt. Bei kurzen Fußstümpfen und / oder hoher Aktivität sind Carbon-Fußprothesen die bessere Wahl. Durch den fehlenden Vorfußhebel kann es bei Silikon-Fußprothesen zu Druck- bzw. Scheuerstellen auf der Haut führen und zu wenig Halt am Stumpf kommen. Bei einer Carbon-Fußorthese wird die Last auf den Unterschenkel übertragen, sodass höhere Aktivitäten möglich sind.
![]() | Verordnungstext: |
1 Silikon-Fußprothese HMV-Nr. 24.01.03 | |
1 Carbon-Fußorthese HMV-Nr. 24.01.04 |
Unterschenkelprothese

Je nach Mobilitätsziel kommen unterschiedliche Arten von Unterschenkelprothesen zum Einsatz. Ob als kosmetischer Ersatz bei nicht gehfähigen Patienten, als Alltagsprothese in unterschiedlichen Lebenslagen oder als Sportprothese für aktive Anwender. Zur Befestigung der Prothese am Stumpf werden nahezu immer Silikon- oder Gelliner eingesetzt. Diese können entweder mithilfe eines Rasterpins oder mithilfe von Unterdruck in der Prothese fixiert werden – Unterdruck ist sowohl passiv als auch aktiv möglich. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welcher Befestigungsmechanismus für Sie der geeignetste ist. Die Auswahl des Prothesenfußes hängt stark von dem Mobilitätsgrad des Patienten, dem Einsatzort der Prothese und optischen Wünschen des Patienten ab. Sie haben bei uns die Möglichkeit, verschiedene Prothesenfüße kostenlos zu testen um die Eigenschaften des Fußes spüren zu können. Je nach Wunsch kann die Prothese in einem modernen Design oder als Abbild des vorhandenen Beins hergestellt werden. Für Prothesen zum Duschen oder Schwimmen werden wasserfeste Passteile verwendet, sodass dies uneingeschränkt möglich ist.
![]() | Verordnungstext: |
1 Unterschenkelprothese mit Liner HMV-Nr. 24.06.20.2001 |
Knieexartikulationsprothese

Je nach Mobilitätsziel kommen unterschiedliche Arten von Knieexartikulationsprothesen zum Einsatz. Ob als kosmetischer Ersatz bei nicht gehfähigen Patienten, als Alltagsprothese in unterschiedlichen Lebenslagen oder als Sportprothese für aktive Anwender. Die Prothese kann am Stumpf durch Silikonliner oder Weichwandinnentrichter mit kondylenübergreifender Technik befestigt werden. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welcher Befestigungsmechanismus für Sie der geeignetste ist. Die Auswahl des Prothesenfußes und -kniegelenks hängt stark von dem Mobilitätsgrad des Patienten, dem Einsatzort der Prothese und optischen Wünschen des Patienten ab. Sie haben bei uns die Möglichkeit, verschiedene Prothesenfüße und -kniegelenke kostenlos zu testen um die Eigenschaften des jeweiligen Passteils spüren zu können. Je nach Wunsch kann die Prothese in einem modernen Design oder als Abbild des vorhandenen Beins hergestellt werden. Für Prothesen zum Duschen oder Schwimmen werden wasserfeste Passteile verwendet, sodass dies uneingeschränkt möglich ist.
![]() | Verordnungstext: |
1 Knieexartikulationsprothese (mit Liner) HMV-Nr. 24.04.01.0 |
Oberschenkelprothese


Je nach Mobilitätsziel kommen unterschiedliche Arten von Oberschenkelprothesen zum Einsatz. Ob als kosmetischer Ersatz bei nicht gehfähigen Patienten, als Alltagsprothese in unterschiedlichen Lebenslagen oder als Sportprothese für aktive Anwender. Die Prothese kann am Stumpf entweder mithilfe eines Silikonliners oder durch Vakuumtechnik befestigt werden. Der Silikonliner kann mithilfe eines Rasterpins oder mithilfe von Unterdruck in der Prothese fixiert werden. Unterdruck ist sowohl passiv als auch aktiv möglich. Gerne finden wir gemeinsam mit Ihnen heraus, welcher Befestigungsmechanismus für Sie der geeignetste ist. Die Form des Prothesenschaftes ist abhängig von der Mobilität des Patienten, den Stumpfverhältnisse sowie dem Einsatzgebiet der Prothese. Die Auswahl des Prothesenfußes und -kniegelenks hängt stark von dem Mobilitätsgrad des Patienten, dem Einsatzort der Prothese und optischen Wünschen des Patienten ab. Sie haben bei uns die Möglichkeit, verschiedene Prothesenfüße und -kniegelenke kostenlos zu testen um die Eigenschaften des jeweiligen Passteils spüren zu können. Je nach Wunsch kann die Prothese in einem modernen Design oder als Abbild des vorhandenen Beins hergestellt werden. Für Prothesen zum Duschen oder Schwimmen werden wasserfeste Passteile verwendet, sodass dies uneingeschränkt möglich ist.
![]() | Verordnungstext: |
1 Oberschenkelprothese (mit Liner) HMV-Nr. 24.06.43.1 |