Links überspringen

Diagnose Venenschwäche

Grundsätzlich müssen verschieden Arten von Kompressionsstrümpfen je nach Indikation unterschieden werden.

Stützstrümpfe

Stützstrümpfe oder auch Reisestrümpfe genannt sind Knie- oder Oberschenkelstrümpfe, welche eine effektive, wohltuende Stützwirkung besitzen. Sie sind ideal für Menschen, die kein Venen- oder Lymphproblem haben, aber bei langen Reisen oder Sitzen von der Stützwirkung profitieren wollen. Stützstrümpfe sind in verschiedenen Ausführungen und Farben erhältlich. Medizinische Kompressionsstrümpfe besitzen dagegen eine weitaus größere Stützwirkung.

Fußprothesen

Kompressionsstrümpfe haben sich seit vielen Jahren im Sport etabliert. Kompression sorgt für leichte Beine beim Sport und reduziert energieraubende Muskelvibrationen, was zu mehr Ausdauer und Energie führt. Gelenke werden tiefensensorisch stimuliert, sodass sie auch auf unebenem Untergrund stabiler sind. Ebenso sorgt Kompression für eine schnellere Regeneration.

www.cepsports.com

Rundgestrickte Kompressionsstrümpfe

Rundgestrickte Kompressionsstrümpfe gibt es sowohl für Beine (Knie- oder Oberschenkelstrümpfe), für Stümpfe nach Amputationen als auch für Arme (Unterarm- oder Oberarmstrümpfe). Diese Kompressionsstrümpfe gibt es entweder als Serienstrümpfe oder in Maßanfertigung, bei welcher die Strümpfe nach den individuellen Maßen des Patienten hergestellt werden. Der Formgebung sind im Rundstrickverfahren Grenzen gesetzt, da die Anzahl der Maschen nicht verändert werden kann. Die Änderung des Strumpfdurchmessers erfolgt durch Variieren der Maschengröße. Bei extremen anatomischen Verhältnissen ist ggf. eine Anfertigung nach Maß im Flachstrickverfahren erforderlich. Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Kompressionsklassen (I-IV), Ausführungen und Farben erhältlich. Diese Strümpfe werden v. a. bei Venenleiden eingesetzt.

Verordnungstext:
1 Paar rundgestrickte Knie-/ Oberschenkel-Kompressionsstrümpfe ggf. nach MaßHMV-Nr. 17.06.

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe

Flachgestrickte Kompressionsstrümpfe gibt es für alle Bereiche des Körpers. Je nach Körperregion gibt es diese Kompressionsstrümpfe entweder als Serienstrümpfe oder in Maßanfertigung, bei welcher die Strümpfe nach den individuellen Maßen des Patienten hergestellt werden. Das Flachstrickverfahren ermöglicht eine individuelle Formgebung des Strumpfes auch bei extremen anatomischen Verhältnissen, da die Anzahl der Maschen verändert werden kann. Daher weisen im Flachstrickverfahren hergestellte Strümpfe eine Längsnaht auf. Kompressionsstrümpfe sind in verschiedenen Kompressionsklassen (I-IV), Ausführungen und Farben erhältlich. Diese Strümpfe werden v.a. bei Lymph-und Lipödemen eingesetzt.

Verordnungstext:
1 flachgestrickten Strumpf für…HMV-Nr. 17.

An- und Ausziehhilfen

Für das An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen gibt es verschiedene Hilfsmittel um dies zu erleichtern. Die Art der An- und Ausziehhilfe ist abhängig von der Art des Kompressionsstrumpfes, von der Einschränkung des Patienten und ob der Patient die Strümpfe selbstständig anzieht oder eine Hilfsperson. Der Einsatz von Spezialhandschuhen für Kompressionsstrümpfe ist zusätzlich sinnvoll.

Verordnungsvorschlag:
1 Anziehhilfe für KompressionsstrümpfeHMV-Nr. 02.40.01.3

Zubehör für Kompressionsstrümpfe

Es gibt unterschiedliches Zubehör für Kompressionsstrümpfe, die dem Patienten den alltäglichen Umgang mit den Kompressionsstrümpfen erleichtern. Spezielle Pflegeprodukte lassen die Haut während und nach dem Tragen der Kompressionsstrümpfe nicht austrocknen, Kühlsprays erfrischen v.a. an heißen Sommertagen, Hautkleber lässt den Strumpf besser auf der Haut haften, spezielles Waschmittel ist besonders schonend zu dem Kompressionsstrumpf und der Einsatz von Spezialhandschuhen hilft, den Strumpf leichter an- und auszuziehen und zu schützen.

Socken über Kompressionsstrümpfe

Grundsätzlich ist es nicht notwendig über Kompressionsstrümpfe Socken zu tragen. Wenn der Patient dies allerdings wünscht, ist es wichtig, darauf zu achten, dass das Bündchen der Socken nicht einschnürt. Dadurch könnte nämlich der Therapieeffekt der Kompressionsstrümpfe gestört werden. Je nach Umfang des Knöchels gibt es Socken in unterschiedlichen Ausführungen, bei welchen kein Bündchen einschnüren kann.